PROFESSION
Politische Bildung
Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Hierfür braucht es gute, qualifizierte Politische Bildung! Das Berufsfeld ist dabei aktuell und traditionsreich zugleich.
Herzlich willkommen auf der Seite www.profession-politischebildung.de – schön, dass Du da bist! Dieses Webportal führt in die Profession der politischen Bildung ein.
Was ist Politische Bildung und welche Ziele verfolgt dieses Berufsfeld? Und wie mache ich überhaupt gute, qualifizierte politische Bildung? In den unterschiedlichen Dossiers gehen wir mit einer Vielzahl an politischen Bildner*innen und Wissenschaftler*innen grundlegenden Fragen zu diesem spannenden Beruf nach und zeigen dabei wichtige Kontroversen und Debatten auf.
Dieses Webportal möchte einen Beitrag dazu leisten, die Profession der politischen Erwachsenenbildung zu stärken und Grundfragen des Professionsverständnisses zu beleuchten. Hierbei werden in den unterschiedlichen Grundlagendossiers u.a. der lebhaften Geschichte der politischen Bildung nachgespürt, die Diversitätsorientierung in den Fokus gerückt und die digitale Praxis beleuchtet.
Regelmäßig werden zudem kostenfreie Veranstaltungen angeboten, die engagierte politisch Bildende und alle Interessierte einlädt, gemeinsam in den Austausch zu treten.
Das Webportal entsteht im Rahmen des Modellprojekts Update!: Professionalisierung der politischen Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft, welches bis zum Juni 2022 läuft. Getragen wird das Engagement durch den Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. Gefördert werden wir von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Nächste Veranstaltung
Mach doch..!
Handlungsorientierung in der Politischen Bildung
Am 22.04.2020 – Onlineformat
Neue (Fach)Artikel
Es erscheinen auf diesem Webportal beständig neue Artikel. Hierbei werden sowohl Traditionslinien der Politischen Bildung nachgezeichnet sowie brandaktuelle Debatten und Kontroversen aufgenommen. Damit dabei die Übersicht gewahrt wird, bilden wir hier die Neuerscheinungen ab:
Britta Kollberg von der Amadeu Antonio Stiftung reflektiert die Entwicklungen.
Ole Jantschek skizziert konzeptionelle Überlegungen, Herausforderungen und Praxiserfahrungen aus der Arbeit der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et).
Die Autor*innen Sarah Röhr und Dr. Robert Lohmann der Konrad-Adenauer-Stiftung beleuchten die Möglichkeiten von 360°-Videos im Lehr-Lern-Verhalten und zeigen praktische Anwendungsmöglichkeiten für die Politische Bildung auf.
Prof.in Julika Bürgin im Gespräch über die Möglichkeiten der Politischen Bildung.
Aber vielleicht ist diese Diversifizierung gar keine neue Tendenz sondern eine viel ältere Entwicklung, die nur durch den Homogenisierungswahn der nationalsozialistischen Herrschaft unterbrochen wurde, der allerdings sehr lange – faktisch und ideologisch - nachgewirkt hat. Thomas Gill reflektiert die Grundlagen politischer Bildung.
Mit Emotionen tun wir uns in diesem Zusammenhang schwer – aber kann man Politik erfassen ohne Emotionen ernst zu nehmen? Und: Wie sähe eine politische Bildung aus, die Emotionen ernsthaft adressiert? Prof.in Anja Besand erläutert.
Die Autor*innen Sakina Abushi & Pierre Asisi zeigen, wie dringlich wir Empowerment benötigen; hierzu unterscheiden sie in politisches sowie pädagogisches Empowerment. Das Modellprojekt "Bildmachen" unter Trägerschaft des Vereins ufuq zeigt dabei auf, wie pädagogisches Empowerment in der Praxis aussehen kann.
Veranstaltungsreihe
Melde Dich kostenfrei an!
Wir bieten in regelmäßigen Abständen hochwertige Veranstaltung zur Profession der politischen Erwachsenenbildung an. Spannender Input trifft hierbei auf engagierte Kolleg*innen und konstruktiven Austausch. Sei dabei und melde Dich für die nächste Veranstaltung an!
Wieviel die Teilnahme kostet? Wir werden von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert und können die Fortbildungsveranstaltungen daher für Dich kostenfrei anbieten.
Nächste Veranstaltung in ...

Wer Wir Sind
Diese Website ist initiiert vom Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. Angegliedert ist das Vorhaben an das Modellprojekt Update!: Professionalisierung politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Die Website Profession-Politischebildung.de Relevantes zum Professionsverständnis der Politischen Erwachsenenbildung. Hierbei kommen eine Vielzahl an Autor*innen zu Wort.
Du möchtest Dich ebenfalls einbringen? Gerne! Nimm unkompliziert Kontakt zu uns auf.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e1310e2e.sibforms.com zu laden.
