DOSSIER

Digitale Praxis
der Politischen Bildung

Die politische Erwachsenenbildung wendet sich aktuell vermehrt digitalen Bildungsmöglichkeiten zu und stellt dabei ihre Angebote um. Es ist also höchste Zeit zu reflektieren, wie eine gute, digitale Praxis der politischen Erwachsenenbildung aussehen kann.

Wie unterscheidet sich die digitale, didaktische Arbeit von klassischen Präsenzformaten, was ist eigentlich das volle Potential von Onlinekursen und wie verändert sich dabei die Rolle von politischen Bildner*innen?

Dieses Dossier widmet sich dem Umbruch- und Transformationsprozess der Digitalisierung. Neben spannenden (Fach)Artikeln präsentieren wir auch gelungene Best-Practice-Beispiele, welche den Weg weisen können in eine gute digitale Praxis.

FachArtikel

Politische Bildung in der Turbo-Digitalisierung

Ein Gespräch mit Nele Hirsch vom eBildungslabor über Social Media und Apps, Finanzierung und aufsuchende, digitale Politische Bildungsarbeit.

Es ist Zeit für eine kritische Zwischenbetrachtung: Wo stehen wir heute mit unseren digitalen Bildungsangeboten und didaktischen Konzepten in der Politischen Bildung? Neben optimistisch stimmenden Fortschritt schauen wir auf Grenzen der Digitalisierung.

→ Lesen (hier klicken)

Herausforderungen und Dynamiken während der Corona-Pandemie

Eine praxisorientierte Annäherung an eine gute, digitale Politische Bildung von Ole Jantschek der Ev. Trägergruppe.

Die Corona-Pandemie hat zweifelsohne einen Digitalisierungsschub in der außerschulischen politischen Jugendbildung ausgelöst. Diese Dynamik gilt es zu nutzen, um systematisch Angebote der digitalen politischen Bildung zu entwickeln und zu verankern.

→ Lesen (hier klicken)

Gute Online-Didaktik unter unsicheren Bedingungen

Wie gehen resiliente Bildungsangebote in Zeiten von Corona? Unsere Fachexpert*in Dr.in Birgit Aschemann skizziert die Elemente guter Online-Didaktik.

Dieser Beitrag thematisiert zeitgemäße Bildungsformate und die Elemente einer guten Online- Didaktik nach den Erfahrungen des Corona-Maßnahmen im Frühling 2020. Er geht auf den Leitmedienwandel ein und zeigt, wie eine resiliente Planung künftiger Bildungsangebote aussehen kann.

→ Lesen (hier klicken)

BestPractice

JUMP-IN
Im Onlinelernformat Jump in von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW erfährst du Wissenswertes zu den Themen Gender und Diversität und hast die Möglichkeit, deine eigenen Standpunkte zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
DER ROTE FADEN
Täglich. Kompakt. Politisch – seit November 2019 verschickt die Friedrich-Ebert-Stiftung werktäglich Kurznachrichten zu relevanten politischen Debatten & wichtigen Jahrestagen über Handy- Apps.
MIT FAKTEN GEGEN FAKES
Seit Beginn der Corona-Krise sind Falschnachrichten, Verschwörungsmythen und propagandistische Inhalte im Netz besonders präsent. Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrkräfte dabei, diese Themen im Unterricht zu behandeln.

ErfahrungsBerichte

Virtuelles Lernen mit 360°-Videos
Virtual Reality, Augmented Reality, 360°-Videos – (teil-)künstliche Realitäten gewinnen bei dem digitalen Lernen an Bedeutung.

Die Autor*innen Sarah Röhr und Dr. Robert Lohmann der Konrad-Adenauer-Stiftung beleuchten in diesem Erfahrungsbericht die Möglichkeiten von 360°-Videos im Lehr-Lern-Verhalten und zeigen praktische Anwendungsmöglichkeitenfür die Politische Bildung auf.
Website: Profession Politische Bildung

SEI DABEI!

Fortbildungsreihe

Wir bieten kostenfreie Veranstaltungen zur Politischen Bildung an. Dabei sind hochkarätige Expert*innen, erfahrene Kolleg*innen und dynamische Neueinsteigende. Schau Dir an, wann die nächste Veranstaltung stattfindet!

Vertiefende Dossiers

Diversität
Die Pluralität unserer Gesellschaft muss sich auch in der Didaktik guter politischer Bildung widerspiegeln. Dieses Dossier zeichnet die Grundlagen des didaktischen Umgangs mit Heterogenität nach und führt in die Überlegungen zur Diversität ein.
Dossier
Digitale Praxis
Die politische Erwachsenenbildung wendet sich aktuell vermehrt digitalen Bildungsmöglichkeiten zu und stellt dabei ihre Angebote um. Es ist also höchste Zeit zu reflektieren, wie eine gute, digitale Praxis der politischen Erwachsenenbildung aussehen kann.
Dossier
Geschichte
Die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung ist in Deutschland eine lebhafte. Um die heutige Prägung einordnen zu können, bedarf es einer historischen Kontextualisierung, die den verschiedenen Entwicklungsströmen nachspürt und sichtbar macht.
Dossier

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e1310e2e.sibforms.com zu laden.

Inhalt laden

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung