Grundlagen

der politischen Bildung

Politische Bildung und Demokratische Bildung

In welchem Verhältnis stehen politische und demokratische Bildung zueinander? Man könnte meinen, dass es sich hierbei um etwas Deckungsgleiches handelt. Tatsache ist aber, dass über dieses Verhältnis seit vielen Jahren lebhaft gestritten wird. Wir wollen hier den Ursachen dieses Streites nachgehen und dabei überlegen, wie produktiv die Auseinandersetzung ist. Dieses Video ist Bestandteil einer Lernvideoreihe unserer Partnerin, der John-Dewey-Forschungsstelle.

In dieser Folge steht die Frage im Mittelpunkt, ob politische- und demokratische Bildung sich substanziell unterscheiden und wenn ja wie. Diese Frage ist – wie sie schnell sehen werden – gar nicht so leicht zu beantworten. In letzter Konsequenz muss sich jede:r selbst dazu positionieren. Das heißt nicht, dass wir in der John Dewey Foschungsstelle keine Meinung zu dieser Frage haben und diese Meinung wird im Stück auch sichtbar.

Dieser Beitrag besteht aus einem Lernvideo und Selbstüberprüfungsaufgaben. Diese Aufgaben können dazu dienen, den Beitrag noch einmal zu überdenken und gedanklich zu vertiefen. Dieses Angebot ist ein Beitrag unseres Partners, der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD).

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz JoDDiD) versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen. Sie unterstützt damit sächsische Akteur:innen der außerschulischen Bildung bei der didaktischen Vorbereitung, Neuentwicklung und reflexiven Bewertung von Angeboten zur politischen Bildung vor dem Hintergrund einer herausfordernden gesellschaftlichen Lage. Der Fokus der Forschungsstelle liegt in diesem Zusammenhang insbesondere auf dem Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Perspektiven schulischer politischer Bildung sind nur dann relevant, wenn sie mit außerschulischen Bildungsträgern in Beziehung stehen. Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie schließt damit im Kontext des didaktischen Austauschs der (außerschulischen) politischen Jugend- und Erwachsenenbildung die Lücke zwischen akademischer Infrastruktur und pädagogischer Bildungspraxis.

 

Zur John-Dewey-Forschungsstelle: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/das-joddid

Dieser Artikel ist Teil der Abendschule unseres Kooperationspartners, der John-Dewey-Forschungsstelle. Das kostenfreie Angebot steht zur selbstbestimmten fachdidaktischen Qualifizierung neuer Fachkräfte im Feld der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenbildung zur Verfügung. Sie richtet sich an Menschen, die als Berufseinsteiger*innen im Feld der Politischen Bildung tätig werden und sich zu der Frage, wie sich politische Bildung sinnvoll organisieren lässt, weiterbilden möchten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Abendschule der JoDDID – Das Programm:

Selbstüberprüfungsaufgaben:

  1. Die Kontroverse um das Verhältnis politischer und demokratischer Bildung wird seit vielen Jahren geführt und kommt auch heute nicht wirklich zu Ruhe. Woran liegt das Ihrer Meinung nach und was ist nach ihrem Dafürhalten der eigentliche Kern der Debatte?
  2. Welche Gründe kann es haben, wenn bildungspolitisch wieder vermehrt von Demokratiebildung die Rede ist?
  3. Sowohl im Kontext politischer als auch demokratischer Bildung ist es wichtig, nicht nur über Politik zu sprechen sondern demokratische Erfahrungen zu ermöglichen. Oder mit einem Wort: Partizipation ist wichtig. Welche Partizipationserfahrungen können Teilnehmer:innen im Rahmen von Bildungsprozessen machen und welche Herausforderungen ergeben sich in diesem Zusammenhang?
  4. In diesem Stück haben Sie sich auch mit dem Verhältnis formaler, nonformaler und informeller politischer Bildung beschäftigt. Bitte nehmen Sie Stellung zu der These, dass auch formale Bildungsprozesse im Feld politischer Bildung immer nonfomale und informelle Perspektiven haben.

Literatur zur Vertiefung:

  • Besand, Anja (2020) Politische Bildung unter Druck – Zum Umgang mit Populismus in der Institution Schule, APuZ 14-15/2020 S. 4- 9
  • Besand, Anja (2020) Kollateral-Lernen in der politischen Bildung Oder warum formale Bildungsprozesse immer auch informell sind, in: Bade, Gesine/Henkel, Nicholas/Reef, Bernd (Hrsg.) Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global, Frankfurt S. 53-67
  • BMFSFJ: 16. Kinder und Jugendbericht, Berlin 2020
  • Dewey, John (2011): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, hrsg. von Jürgen Oelkers, übers. aus dem Amerikanischen von Gudrun u. Harald Hylla, mit einem Vorwort von Jürgen Oelkers, 5. Aufl. Weinheim.
  • Heintel, Peter (1977): Politische Bildung als Prinzip aller Bildung. Wien.
  • Henkenborg, Peter (2014): Politische Bildung als Schulprinzip. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, 4., völlig überarb. Aufl. Schwalbach/Ts., 212-221.
  • Hilligen, Wolfgang (1957): Sehen – Beurteilen – Handeln. Lese- und Arbeitsbuch zur politischen Bildung und Sozialkunde. Frankfurt a. M.
  • Himmelmann, Gerhard (2004): Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu? Online: https://www.pedocs.de/volltexte/2008/216/pdf/Himmelmann.pdf (zuletzt 02.06.2021).
  • Himmelmann, Gerhard (2016): Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Politik und Bildung), Schwalbach/Ts.
  • Lange, Dirk (2007): Politikbewusstsein und Politische Bildung, in: Lange, Dirk (Hrsg.): Konzeptionen Politischer Bildung (= Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 1), Baltmannsweiler, 205-213.
  • Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: GWP 3/2008, 431-439.
  • May, Michael (2007): Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung (= Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 26), Wiesbaden.
  • Partetzke, Marc gemeinsam mit Andreas Klee (2016): Partizipieren können, wollen und dürfen! Politikwissenschaftliche Aspekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen, in: Gürlevik, A./Hurrelmann, K./Palentien, Chr. (Hrsg.): Jugend und Politik. Politischen Bildung und Beteiligung von Jugendlichen, Wiesbaden, 27-43.
  • Reinhardt, Sibylle (2009): Ist soziales Lernen auch politisches Lernen? Eine alte Kontroverse scheint entschieden. In: GWP, 1/2009, 119-125.
  • Schneider, Helmut/Gerold, Markus (2018): Demokratiebildung an Schulen – Analyse lehrerbezogener Einflussgrößen. Online: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Jungbewegt/Lehrerbefragung_Demokratiebildung_final.pdf (zuletzt 08.03.2021).

Sprecher*in

Autor und Sprecher dieser Folge ist Prof. Dr. Marc Partetzke. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und politische Bildung an der Universität Hildesheim und ein ausgewiesener Experte für politikdidaktische Fragen.

Vertiefende Dossiers

Diversität
Die Pluralität unserer Gesellschaft muss sich auch in der Didaktik guter politischer Bildung widerspiegeln. Dieses Dossier zeichnet die Grundlagen des didaktischen Umgangs mit Heterogenität nach und führt in die Überlegungen zur Diversität ein.
Dossier
Digitale Praxis
Die politische Erwachsenenbildung wendet sich aktuell vermehrt digitalen Bildungsmöglichkeiten zu und stellt dabei ihre Angebote um. Es ist also höchste Zeit zu reflektieren, wie eine gute, digitale Praxis der politischen Erwachsenenbildung aussehen kann.
Dossier
Geschichte
Die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung ist in Deutschland eine lebhafte. Um die heutige Prägung einordnen zu können, bedarf es einer historischen Kontextualisierung, die den verschiedenen Entwicklungsströmen nachspürt und sichtbar macht.
Dossier
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung