Startseite » Grundlagen der Politischen Bildung » Geschichte der Politischen Bildung
DOSSIER
Geschichte
der Politischen Bildung
Die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung ist in Deutschland eine lebhafte. Um die heutige Prägung einordnen zu können, bedarf es einer historischen Kontextualisierung, die den verschiedenen Entwicklungsströmen nachspürt und sichtbar macht.
VORGESCHICHTE
Auch wenn die politische Bildung aus unserer Sicht eng mit der demokratischen Republik verknüpft ist, liegen ihre Ursprünge in der Zeit davor. Wir blicken auf die deutsche Kaiserzeit, welche den Untertanengeist förderte. Die republikanisch-staatsbürgerliche Erziehung der Weimarer Republik wurde ab 1933 auch offiziell von der rassistischen Ideologisierung abgelöst. Die Autor*innen kontextualisieren die politische Bildung und erläutern, wie die Kenntnis um Vergangenheit unser heutiges Verständnis der politischen Bildung prägt.
Untertanengeist im Deutschen Kaiserreich
Republikanisch-staatsbürgerliche Erziehung in der Weimarer Republik
Politische Bildung als rassistische Ideologisierung im Dritten Reich
FRÜHE BUNDESREPUBLIK
So eindrucksvoll das Narrativ der Stunde Null auch klingen mag; eine vollumfängliche Zäsur war das Jahr 1945 für Deutschland nicht. Aus der Diktatur kommend, versuchten die Amerikaner*innen ein demokratisches Verantwortungsgefühl in Deutschland zu entwickeln. Und: Wie funktioniert politische Bildung in den 60er Jahren? Die politische Bildung erlebt turbulente Auseinandersetzungen – und ein eine neue Frauenbewegung!
Die (gescheiterte) Re-Educationspolitik der West-Alliierten
60er: Aufwind für die politische Bildung: Zwischen Affirmation und Kritik
Neue Frauenbewegung
Bonner Republik
Die 70er und 80er Jahre unterscheiden sich, auch was die politische Bildung betraf, grundlegend in der BRD und DDR. Die 70er Jahre in Westdeutschland waren u.a. geprägt von Willy Brandts Ausspruch „Mehr Demokratie wagen“, die DDR durch die sozialistische Persönlichkeitsbildung.
Die Geschichte der Integrationsräte: Politische Teilhabe und Politische Bildungsarbeit
Staatsbürgerliche Erziehung und sozialistische Persönlichkeits-bildung in der DDR
Konsens und Radikalenerlass: Zwei Seiten einer Medaille
nach 1989
Die politische Bildung hat eine lebhafte Geschichte hinter sich. Auch heute gibt spannende Kontroversen in und um die politische Bildung. Dabei entstehen neue Begriffsfelder (z.B. Demokratieörderung oder -pädagogik), werden machtkritische Fragen gestellt und wir stellen fest, dass unsere Gesellschaft eine postmigrantische ist.
Demokratieförderung oder Politische Bildung?
Revivaler der 60er? Die Frankfurter Erklärung
Der Wettstreit der Ideen!
SEI DABEI!
Fortbildungsreihe
Wir bieten kostenfreie Veranstaltungen zur Politischen Bildung an. Dabei sind hochkarätige Expert*innen, erfahrene Kolleg*innen und dynamische Neueinsteigende. Schau Dir an, wann die nächste Veranstaltung stattfindet!
Vertiefende Dossiers
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e1310e2e.sibforms.com zu laden.