Startseite » Grundlagen der Politischen Bildung » Politische Bildung – Grundbegriffe der Profession » Heterogenität (Grundbegriffe der Politischen Bildung)
Grundbegriffe
der Politischen Bildung
Heterogenität
Heterogenität ist ein Begriff aus der Pädagogik und bezeichnet in erster Linie „die Unterscheidung zwischen Lernenden in einer Lerngruppe entlang verschiedener Merkmale – auch Heterogenitätsfaktoren […] genannt“ (Sorgalla 2015: 6). Diese Unterschiede sind in der Regel gesellschaftlich, organisational und/oder institutionell konstruiert und können sich auf individuelle und soziokulturelle Differenzen, wie Geschlecht, kulturelle/soziale/nationale Herkunft, Alter, vorhandenes (formales) Wissen, körperliche Merkmale, Interessen etc. beziehen (siehe ebd.; siehe Fereidooni 2021: 22; siehe Bonfig & Scaramuzza 2021: 8).
Das Gegenteil von Heterogenität ist Homogenität, also eine (Lern)Gruppe aus Menschen, die sich in ihren individuellen und soziokulturellen Merkmalen sehr ähnlich sind oder kaum unterscheiden. Im Zusammenhang mit Heterogenität werden häufig Begriffe/Konzepte wie Diversität, Intersektionalität oder Vielfalt verwendet und diskutiert. Katharina Walgenbach unterscheidet fünf Dimensionen von Heterogenität:
- „Heterogenität als Chance bzw. Ressource“
- „Heterogenität als Produkt sozialer Ungleichheiten“
- „Heterogenität als Unterschiede“
- „Heterogenität als didaktische Herausforderung“
- „Heterogenität als Unbestimmtheit“(Walgenbach 2021: 48-51)
Je nach Kontext und Perspektive können also unterschiedliche Bedeutungsdimensionen von Heterogenität relevant sen. Für die politische Bildung kann das einerseits bedeuten, für alle Menschen in unserer heterogenen Gesellschaft Angebote zu schaffen, deren Interessen und politischen Themen gleichwertig zu berücksichtigen und diese als Anlass für politische Bildungsprozesse zu nehmen. Es kann aber auch bedeuten, sich mit Diskriminierung und Exklusion in Gesellschaft, Politik und politischer Bildung auseinanderzusetzen und kritisch zu befragen, welche Unterscheidungsmerkmale zu Diskriminierung und Exklusion führen (können) und welche Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten es gibt (siehe Möller 2021: 74-77).
Weiterlesen:
- Bonfig, Anja / Scaramuzza, Elia (2021): Heterogenität, Heterogenitätsforschung und politische Bildung – eine theoretische Einordnung. In: Bonfig, Anja / Scaramuzza, Elia (Hrsg.): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt am Main, S. 7-19
- Fereidooni, Karim (2021): Peripherie und Zentrum der Politikdidaktik. In: Bonfig, Anja / Scaramuzza, Elia (Hrsg.): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt am Main, S. 20-42
- Möller, Lara (2021): Alltagsverständnisse über Heterogenität in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Bonfig, Anja / Scaramuzza, Elia (Hrsg.): Heterogenität in der politischen Bildung. Frankfurt am Main, S. 74-90
- Sorgalla, Mario (2015): Heterogene Lerngruppen. Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis. Online: https://www.die-bonn.de/wb/2015-heterogenitaet-01.pdf
- Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity / Diversität, Intersektionalität. In: Hedderich, Ingeborg / Reppin, Jeanne / Butschi, Corinne (Hrsg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, S. 41-59.
Transfer für Bildung e.V.
Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für die politische und kulturelle Bildung ein. Er fördert deren Beforschung, Beratung und Begleitung der Praxis und unterstützt den Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik in diesen Bereichen.
Dieser Artikel ist Teil von:
Grundbegriffe der Politischen Bildung
Um Kontroversen, Positionen und Perspektiven in der Politischen Bildung einordnen zu können, braucht es Wissen um dahinterliegende Diskurse. Die Traditionslinien der Politischen Bildung schlagen sich dabei auch im Fachvokabular der Profession nieder. Die Begriffsprägungen zeigen somit Erkenntnisse, Konsense aber auch Konfliktlinien innerhalb des Fachdiskurses an. Der hierbei entstehende argumentative Dialog ringt dabei zugleich um Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gemeinsam mit unseren Autor*innen aus der Politischen Bildung stellen wir an dieser Stelle Grundbegriffe der Politischen Bildung vor.