PROFESSION

Politische Bildung

Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Hierfür braucht es gute, qualifizierte Politische Bildung! Das Berufsfeld ist dabei aktuell und traditionsreich zugleich.

Herzlich willkommen auf der Seite www.profession-politischebildung.de – schön, dass Du da bist! Dieses Webportal führt in die Profession der politischen Bildung ein.

Was ist Politische Bildung und welche Ziele verfolgt dieses Berufsfeld? Und wie mache ich überhaupt gute, qualifizierte politische Bildung? In den unterschiedlichen Dossiers gehen wir mit einer Vielzahl an politischen Bildner*innen und Wissenschaftler*innen grundlegenden Fragen zu diesem spannenden Beruf nach und zeigen dabei wichtige Kontroversen und Debatten auf.

Dieses Webportal möchte einen Beitrag dazu leisten, die Profession der politischen Erwachsenenbildung zu stärken und Grundfragen des Professionsverständnisses zu beleuchten. Hierbei werden in den unterschiedlichen Grundlagendossiers u.a. der lebhaften Geschichte der politischen Bildung nachgespürt, die Diversitätsorientierung in den Fokus gerückt und die digitale Praxis beleuchtet. Wir stellen zudem die professionsspezifischen Grundbegriffe der Politischen Bildung vor.

Regelmäßig werden zudem kostenfreie Veranstaltungen angeboten, die engagierte politisch Bildende und alle Interessierte einlädt, gemeinsam in den Austausch zu treten.

Das Webportal entstand im Rahmen des Modellprojekts Update!: Professionalisierung der politischen Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft von 2019 bis 2022 und wird nun innerhalb des Projektes Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien von 2023 bis 2024 fortgeführt. Getragen wird das Engagement durch den Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. Gefördert werden wir von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Nächste Veranstaltung

Widerspruch!
Wie Politische Bildung zum konstruktiven Umgang mit Ungewissheit beitragen kann

Am 28.09.2022 – Onlineformat

Grundbegriffe der Profession

Gemeinsam mit unseren Autor*innen stellen wir zentrale Grundbegriffe der Politischen Bildung vor. Denn: Um Kontroversen, Positionen und Perspektiven in der Politischen Bildung einordnen zu können, braucht es Wissen um dahinterliegende Diskurse. Von A wie „Alltags- und Lebensweltorientierung“ bis Z wie „Zielgruppenarbeit“ stellen wir somit ein Übersichts- und Nachschlagewerk vor, welches Erkenntnisse, Konsense aber auch Konfliktlinien innerhalb des Fachdiskurses anzeigen:

Neue (Fach)Artikel

Es erscheinen auf diesem Webportal beständig neue Artikel. Hierbei werden sowohl Traditionslinien der Politischen Bildung nachgezeichnet sowie brandaktuelle Debatten und Kontroversen aufgenommen. Damit dabei die Übersicht gewahrt wird, bilden wir hier die Neuerscheinungen ab:

Der Anti-Bias-Ansatz
Der Anti-Bias-Ansatz gilt als ein multiperspektivisches Analyseinstrument und ist ein diversitätsbewusster und antidiskriminierender Ansatz. Wie funktioniert dieser Ansatz und sind seine Voraussetzungen für die Bildungspraxis?

Birol Mertol von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW erläutert die Grundlagen und Ziele des Anti-Bias-Ansatzes für die politische Bildungsarbeit.
Lesen
Hoffnung und ihre Losigkeit - Politische Bildung im Zeitalter der Illusionskrise
Seuchen, Krieg, Erderhitzung, Atomtod – nicht nur das Leben selbst, sondern auch die Hoffnung auf ein besseres Leben scheint heute massiv bedroht. Utopien entbehren aktuell einer glaubhaften Perspektive und die Apokalypse erscheint möglich. Höchste Zeit also, dass wir uns mit der Frage auseinandersetzen, was Politische Bildung an dieser Stelle leisten kann.

Prof.in Anja Besand von der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) erläutert, inwiefern Hoffnung als Ziel der Politischen Bildungsarbeit gilt.
Lesen
Migrationsbezogene Diversitätskompetenzen
Der Erwerb von Diversitätskompetenzen gilt als gängige Strategie der Professionalisierung, obwohl in Wissenschaft und Praxis keineswegs Einigkeit herrscht, was unter Diversitätskompetenzen zu verstehen ist.

Der Beitrag von Vera Lüneberg & Prof. Dr. Halit Öztürk führt daher in den entsprechenden Diskurs ein und skizziert ein Verständnis migrationsbezogener Diversitätskompetenzen in der (politischen) Erwachsenenbildung.
Lesen
Für eine emotionssensible politische Urteilsbildung
Welche praktische Hinweise gibt es eigentlich für eine wirklich emotionssensible politische Urteilskompetenz? In diesem Artikel wird eine Heuristik entworfen, die dabei maßgeblich auf den theoretischen und empirischen Erkenntnissen einer Untersuchung zur Emotionen und politischem Urteilen basieren.

Unser Autor Dr. Hendrik Schröder arbeitet als Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen.
Lesen
Politische Bildung und Demokratische Bildung
In welchem Verhältnis stehen politische und demokratische Bildung zueinander? Tatsache ist, dass über dieses Verhältnis seit vielen Jahren lebhaft gestritten wird. Wir wollen hier den Ursachen dieses Streites nachgehen und dabei überlegen, wie produktiv die Auseinandersetzung ist. Dieses Video ist Bestandteil einer Lernvideoreihe unserer Partnerin, der John-Dewey-Forschungsstelle.

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz JoDDiD) ist ein Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen.
Lesen
Klassismus aus Sicht der Politischen Bildung
Das meritokratische Versprechen vom Aufstieg der „Tüchtigen“ scheint auserzählt: Sinkende Einkommen, ausbleibende Jobsicherheit und fehlende Perspektiven treten als überwältigende „Exklusionsdrohung“ auf. Der mögliche Aufstieg weicht mehr und mehr dem tatsächlichen Abstieg. Es stellt sich daher grundlegend die Frage, mit welchen Gesellschaftsbildern wir in der Politischen Bildung arbeiten.

Ein Gespräch mit Dr*in Francis Seeck (Humboldt Universität Berlin) und Charlotte Hitzfelder (Konzeptwerk Neue Ökonomie).
Lesen
Was ist eigentlich Mündigkeit?
Philosophisch wird mit Mündigkeit seit der Aufklärung ein inneres und äußeres Vermögen zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung verbunden. Mündigkeit ist ein Zustand der Unabhängigkeit und der Fähigkeit für sich selbst sprechen zu können. So weit so klar. Aber was hat das mit Politischer Bildung zu tun?

Dieses Video ist Bestandteil einer Lernvideoreihe unserer Partnerin, der John-Dewey-Forschungsstelle.
Lesen
Previous slide
Next slide

Veranstaltungsreihe
Melde Dich kostenfrei an!

Wir bieten in regelmäßigen Abständen hochwertige Veranstaltungen zur Profession der politischen Erwachsenenbildung an. Spannender Input trifft hierbei auf engagierte Kolleg*innen und konstruktiven Austausch. Sei dabei und melde Dich für die nächste Veranstaltung an!

Wieviel die Teilnahme kostet? Wir werden von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert und können die Fortbildungsveranstaltungen daher für Dich kostenfrei anbieten.

Nächste Veranstaltung in ...

Tagen
Stunden
Minuten
Sekunden
Diverse crowd of people

Wer Wir Sind

Diese Website ist initiiert vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. Angegliedert ist das Vorhaben an die Modellprojekte Update!: Professionalisierung politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (2019-2022) sowie Resilient! Stärkung der Profession Politische Bildung als zukunftsfeste Bildungsarbeit für Demokratien (2023-2024). Die Website Profession-Politischebildung.de bietet Relevantes zum Professionsverständnis der Politischen Erwachsenenbildung. Hierbei kommen eine Vielzahl an Autor*innen zu Wort.

Du möchtest Dich ebenfalls einbringen? Gerne! Nimm unkompliziert Kontakt zu uns auf.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e1310e2e.sibforms.com zu laden.

Inhalt laden

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung