Grundbegriffe
der Politischen Bildung

Wissenschaftsorientierung

Wissenschaftsorientierung gehört zu den didaktischen Planungsprinzipien. Sie fordert von politischen Bildner*innen, dass die den Bildungsgegenstand betreffenden Informationen und Analysen, die herangezogen werden, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Diskursen beruhen. Wissenschaftsorientierung kann jedoch nicht reduziert werden auf die bloße Vermittlung wissenschaftlichen Wissens. Wissenschaft generiert immer vorläufiges Wissen, welches außerdem kontrovers diskutiert wird (Behrens-Cobet, Richter 1999: 183). Kontroversität und Vorläufigkeit dürfte dabei in den Bezugswissenschaften der politischen Bildung noch ausgeprägter sein als in naturwissenschaftlichen Fächern. Auch eine wissenschaftsorientierte politische Bildung kann also nicht so angelegt werden, dass Expert*innen gesichertes Wissen an unwissende Teilnehmende vermitteln. Dies stände im Widerspruch zu anderen didaktischen Prinzipien (Lebensweltorientierung, Teilnehmendenorientierung). Für die Kontroversität wissenschaftlichen Wissens formuliert der Beutelsbacher Konsens in Form des Kontroversitätsgebots eine planungsdidaktische Lösung und Anforderung. Was in der Wissenschaft kontrovers diskutiert wird, muss auch so in der Bildungsveranstaltung markiert und dargestellt werden (ebd.).

Wissenschaftliches Wissen steht dem Alltagswissen der Teilnehmenden gegenüber. Im Bildungsprozess steht das Alltagswissen der Lernenden am Anfang. Dieses dient als Vorwissen, vor dessen Hintergrund neue Informationen und Deutungen bewertet und verarbeitet werden. Reicht das Alltagswissen zur Bewältigung von Handlungsproblemen nicht aus, kann sich hieraus ein Lernanlass ergeben. Wissenschaftliches Wissen soll nun dazu beitragen die Handlungsprobleme zu bewältigen. Am vorläufigen Ende steht eine Transformation des wissenschaftlichen Wissens in ein erweitertes Alltagswissen (vgl. Gagel 2007: 157).

Für die Wissenschaftsorientierung in der politischen Bildung lässt sich als Spezifika noch die Interdisziplinarität des Faches benennen (siehe Juchler 2014: 287). Der Gegenstand der Politik bedingt, dass sich politische Bildung nicht nur auf die Politikwissenschaft, sondern auch auf Wirtschafts-, Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaft bezieht. Nicht selten sind die Bildungsgegenstände auch mit völlig anderen Wissenschaftsbereichen verknüpft, wie etwa der Medizin (Bsp. Corona-Politik) oder der Klimawissenschaft. Aufgrund dieser Komplexität ist die Befähigung zu kritischem Denken ebenso eine Konsequenz der Wissenschaftsorientierung (siehe ebd.: 289). Hierzu gehören die kommunikative und gedankliche Auseinandersetzung und Reflexion mit verschiedenen Standpunkten und Perspektiven und das darauffolgende selbstständige Urteilen.

Weiterlesen

  • Behrens-Cobet, Heidi / Richter, Dagmar (1999): Didaktische Prinzipien. In: Beer, Wolfgang / Cremer, Will / Massing, Peter (Hrsg.): Handbuch politische Erwachsenenbildung. Schwalbach T/s
  • Gagel, Walter (2007): Wissenschaftsorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn
  • Juchler, Ingo (2014): Wissenschaftsorientierung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.
Transfer für Bildung e.V.

Transfer für Bildung e.V.

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für die politische und kulturelle Bildung ein. Er fördert deren Beforschung, Beratung und Begleitung der Praxis und unterstützt den Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik in diesen Bereichen.

Dieser Artikel ist Teil von:

Grundbegriffe der Politischen Bildung

Um Kontroversen, Positionen und Perspektiven in der Politischen Bildung einordnen zu können, braucht es Wissen um dahinterliegende Diskurse. Die Traditionslinien der Politischen Bildung schlagen sich dabei auch im Fachvokabular der Profession nieder. Die Begriffsprägungen zeigen somit Erkenntnisse, Konsense aber auch Konfliktlinien innerhalb des Fachdiskurses an. Der hierbei entstehende argumentative Dialog ringt dabei zugleich um Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gemeinsam mit unseren Autor*innen aus der Politischen Bildung stellen wir an dieser Stelle Grundbegriffe der Politischen Bildung vor.

→ Zur Übersicht der Grundbegriffe

Vertiefende Dossiers

Diversität
Die Pluralität unserer Gesellschaft muss sich auch in der Didaktik guter politischer Bildung widerspiegeln. Dieses Dossier zeichnet die Grundlagen des didaktischen Umgangs mit Heterogenität nach und führt in die Überlegungen zur Diversität ein.
Dossier
Digitale Praxis
Die politische Erwachsenenbildung wendet sich aktuell vermehrt digitalen Bildungsmöglichkeiten zu und stellt dabei ihre Angebote um. Es ist also höchste Zeit zu reflektieren, wie eine gute, digitale Praxis der politischen Erwachsenenbildung aussehen kann.
Dossier
Geschichte
Die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung ist in Deutschland eine lebhafte. Um die heutige Prägung einordnen zu können, bedarf es einer historischen Kontextualisierung, die den verschiedenen Entwicklungsströmen nachspürt und sichtbar macht.
Dossier
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung