Grundbegriffe
der Politischen Bildung

Bezugswissenschaften

Forschung und Lehre zu politischer Bildung finden in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen statt, die sich jeweils aufeinander beziehen. „Die Politikwissenschaft befasst sich mit dem Gegenstand politischer Bildung. Sie bietet Erklärungen zu politischen Prozessen, Strukturen und Inhalten. Die zweite so genannte ‚Bezugswissenschaft‘ ist die Erziehungswissenschaft. Sie setzt sich mit der Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung auseinander. Die Politikdidaktik beschäftigt sich speziell mit politischer Bildung, allerdings schwerpunktmäßig mit der politischen Bildung in der Schule. Daneben sind für die außerschulische politische Bildung Erkenntnisse aus der Sozialwissenschaft, Psychologie, Geschichtswissenschaft, Philosophie und anderen Wissenschaftsdisziplinen wichtig“ (Becker 2015).

Die einzelnen Praxisfelder formaler und nonformaler politischer Bildung haben tendenziell unterschiedliche Wissenschaftsbezüge bzw. gewichten diese unterschiedlich (siehe Topografie der Praxis politischer Bildung der Fachstelle politische Bildung). Während der Zugang zum Lehramt über spezielle Studiengänge geregelt ist, ist für die außerschulische politische Bildung ein Mangel an Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten festzustellen. „Eine geregelte akademische Ausbildung, zum Beispiel über entsprechende Studiengänge, gibt es für die außerschulische politische Jugendbildung gar nicht, für die politische Erwachsenenbildung selten“ (Becker et al. 2019).

Einen Eindruck von der Vielfalt der Disziplinen und Akteur*innen, die zu politischer Bildung forschen und die Praxis entsprechend professionell rahmen und unterfüttern, liefert die Landkarte der Forschung zur politischen Bildung der Fachstelle politische Bildung.

Ob und falls ja, welche Wissenschaftsdisziplin eine Hauptrolle spielt, ist strittig. So bevorzugt etwa Widmaier – historisch begründet und in Abgrenzung zu Politikdidaktik und Sozialpädagogik – Politikwissenschaft als Leitwissenschaft unter den Bezugswissenschaften politischer Bildung (vgl. Widmaier 2007): „Politikwissenschaft wird gerne als Integrationswissenschaft bezeichnet. Das liegt auf der Hand, denn ‚das Politische‘ lässt sich im Hinblick auf einen eindeutigen wissenschaftlichen Fachbezug nur schwer eingrenzen“ (a.a.O.: 181) und „gute Praxis braucht eine breite interdisziplinäre Orientierung“ (ebd.). Der Streit um eine Leitwissenschaft oder eine Hierarchie der Bezugswissenschaften sowie die Feststellung der interdisziplinären Vielfalt bietet jedoch noch keine Lösung hinsichtlich der Aufgabe, die akademische Ausbildung für politische Bildung zu stärken.

Weiterlesen

  • Becker, Helle (2015): Forschung. In: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: Dossier „Politische Bildung. Bildungsthemen“ https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193392/forschung/?p=all (abgerufen am 01.04.2022)
  • Becker, Helle et al. (2019): Landkarte der Forschung zur politischen Bildung: Disziplinäre Diversität sichtbar machen. In: POLIS, 23. Jg. 2019, H. 4, Frankfurt/M., S. 6-7
  • Widmaier, Benedikt (2007): Politische Jugend- und Erwachsenenbildung – lost in space? Bezugswissenschaften und Wissenschaftsbezüge der Profession. In: Praxis Politische Bildung 10 (2007), S. 176-183
Picture of Transfer für Bildung e.V.

Transfer für Bildung e.V.

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für die politische und kulturelle Bildung ein. Er fördert deren Beforschung, Beratung und Begleitung der Praxis und unterstützt den Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik in diesen Bereichen.

Dieser Artikel ist Teil von:

Grundbegriffe der Politischen Bildung

Um Kontroversen, Positionen und Perspektiven in der Politischen Bildung einordnen zu können, braucht es Wissen um dahinterliegende Diskurse. Die Traditionslinien der Politischen Bildung schlagen sich dabei auch im Fachvokabular der Profession nieder. Die Begriffsprägungen zeigen somit Erkenntnisse, Konsense aber auch Konfliktlinien innerhalb des Fachdiskurses an. Der hierbei entstehende argumentative Dialog ringt dabei zugleich um Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gemeinsam mit unseren Autor*innen aus der Politischen Bildung stellen wir an dieser Stelle Grundbegriffe der Politischen Bildung vor.

→ Zur Übersicht der Grundbegriffe

Vertiefende Dossiers

Diversität
Die Pluralität unserer Gesellschaft muss sich auch in der Didaktik guter politischer Bildung widerspiegeln. Dieses Dossier zeichnet die Grundlagen des didaktischen Umgangs mit Heterogenität nach und führt in die Überlegungen zur Diversität ein.
Dossier
Digitale Praxis
Die politische Erwachsenenbildung wendet sich aktuell vermehrt digitalen Bildungsmöglichkeiten zu und stellt dabei ihre Angebote um. Es ist also höchste Zeit zu reflektieren, wie eine gute, digitale Praxis der politischen Erwachsenenbildung aussehen kann.
Dossier
Geschichte
Die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung ist in Deutschland eine lebhafte. Um die heutige Prägung einordnen zu können, bedarf es einer historischen Kontextualisierung, die den verschiedenen Entwicklungsströmen nachspürt und sichtbar macht.
Dossier
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung