Startseite » Grundlagen der Politischen Bildung » Was politische Bildung ist oder sein könnte
Politische Bildung – was ist das eigentlich genau? Und wie „machen“ wir so etwas wie Politische Bildung auf eine qualifizierte Art und Weise? Für Politische Bildner*innen ist es wichtig, die zentralen Bestandteile der Profession, aber auch die eigenen bildungsbiographischen Erfahrungen zu reflektieren. Ein Lernvideo unserer Partnerin, der John-Dewey-Forschungsstelle.
Hier geht es um eine erste Annäherung an unseren Gegenstand: Die Politische Bildung. Im Mittelpunkt des Beitrags steht dabei die These, dass bei der Gestaltung von (politischen) Bildungsangeboten die erziehungsbiographischen Erfahrungen der Bildungsverantwortlichen eine wirklich große Rolle spielen. Für die Aktiven im Feld der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung stellt sich damit die Frage, welche Vorerfahrungen sie in ihrer professionellen Tätigkeit mit einbringen und welche Weichenstellung ihre Angebote dadurch erfahren.
Dieser Beitrag besteht aus einem Lernvideo und Selbstüberprüfungsaufgaben. Diese Aufgaben können dazu dienen, den Beitrag noch einmal zu überdenken und gedanklich zu vertiefen. Dieses Angebot ist ein Beitrag unseres Partners, der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD).
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (kurz JoDDiD) versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen. Sie unterstützt damit sächsische Akteur:innen der außerschulischen Bildung bei der didaktischen Vorbereitung, Neuentwicklung und reflexiven Bewertung von Angeboten zur politischen Bildung vor dem Hintergrund einer herausfordernden gesellschaftlichen Lage. Der Fokus der Forschungsstelle liegt in diesem Zusammenhang insbesondere auf dem Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Perspektiven schulischer politischer Bildung sind nur dann relevant, wenn sie mit außerschulischen Bildungsträgern in Beziehung stehen. Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie schließt damit im Kontext des didaktischen Austauschs der (außerschulischen) politischen Jugend- und Erwachsenenbildung die Lücke zwischen akademischer Infrastruktur und pädagogischer Bildungspraxis.
Zur John-Dewey-Forschungsstelle: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/das-joddid
Dieser Artikel ist Teil der Abendschule unseres Kooperationspartners, der John-Dewey-Forschungsstelle. Das kostenfreie Angebot steht zur selbstbestimmten fachdidaktischen Qualifizierung neuer Fachkräfte im Feld der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenbildung zur Verfügung. Sie richtet sich an Menschen, die als Berufseinsteiger*innen im Feld der Politischen Bildung tätig werden und sich zu der Frage, wie sich politische Bildung sinnvoll organisieren lässt, weiterbilden möchten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Literatur zur Vertiefung:
Die Autorin und Sprecherin in dieser Folge ist Prof. Dr. Anja Besand. Sie ist Direktorin der John-Dewey-Forschungsstelle und Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden.