Startseite » Grundlagen der Politischen Bildung » Bildungsbereiche in der Politischen Bildung » Politische Bildung und Soziale Arbeit
WIE GEHT GUTE POLITISCHE BILDUNG?
Politische Bildung und Soziale Arbeit
Einleitung
Der folgende Beitrag versucht in einer ersten Annäherung an das Thema die Breite des Verhältnisses zwischen Politischer Bildung, insbesondere in der Jugend- und Erwachsenenbildung (non-formale Bildung), und Sozialer Arbeit (Sozialpädagogik und Sozialarbeit) deutlich zu machen.
→ Inhalt
Die Perspektiver der Politischen Bildung auf Soziale Arbeit
Soziale Themen waren bzw. sind bisher unzureichend im Fokus Politischer Bildung. Im Sinne der disziplinären Arbeitsteilung wurden soziale Themen eher im Rahmen der Sozialpolitik-Forschung und der Wissenschaft Sozialer Arbeit bearbeitet. Die von Arbeit und Leben DGB/VHS und der Landesgemeinschaft NW herausgegebene Publikation „Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung“3 markiert dabei eine neue Entwicklung hin zu sozialen Themen in der Politischen Bildung. Soziale Themen wurden nun intensiver auch in Folge der Agenda 2010-Politik und der Kritik am neoliberalen Umbau des Wohlfahrtsstaates diskutiert, dennoch bleiben diese in der politischen Bildung ein Nischenthema."Es erhöhen sich spätestens ab 2015 die Anstrengungen im non-formalen Bildungsbereich, neue Zielgruppen für die Politische Bildung zu erreichen. Diese projektfinanzierten Neuansätze wurden allerdings durch die finanziellen und personellen Reduktionen der Infrastrukturaktivitäten der Politischen Bildung konterkariert."
Prof. Thimmel & Dr. Schäfer
Die Perspektive der Sozialen Arbeit auf Politische Bildung
"Im Konzept der „Sozialarbeitspolitik“ wird politische Bildung neben Politikimplementation, Politikberatung und Interessenvertretung als eine zentraler, auf Aktivierung und Empowerment zielender Handlungsmodus politischer Sozialer Arbeit beschrieben."
Prof. Thimmel & Dr. Schäfer
Die gemeinsame Perspektive: Non-formale Politische Bildung
Fazit
Die Einbindung von Politischer Bildung in die Arbeitsbereiche und Verantwortlichkeiten Sozialer Arbeit mag aus Sicht mancher Akteur*innen Politischer Bildung vermessen erscheinen. Politische Bildung ist ja ein Arbeits-, Diskurs- und Forschungsfeld, das nicht nur von Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen, sondern auch von Angehörigen anderer Professionen, bspw. von Politikwissenschaftler*innen oder Erziehungswissenschaftler*innen bespielt wird. Dabei geht es hier nicht um eine Vereinnahmung. Die systematische Verortung von Politischer Bildung in der Sozialen Arbeit – sowohl als Querschnittsaufgabe als auch als Arbeitsfeld – kann davor schützen, außerschulische Politische Bildung nach Maßstäben der schulischen Politischen Bildung zu bewerten. Auch die immer neue, meist zeitgeistbedingte Instrumentalisierung Politischer Bildung zur Lösung sozialer Probleme, Konflikte und Krisen, bspw. Extremismusprävention und Demokratiepädagogik, verkennt den spezifischen Eigenwert Politischer Bildung als Teil von non-formaler Jugendbildung und – ein hier nur angedeutetes Problemfeld – der Erwachsenenbildung. Hierzu braucht es ein Verständnis kritischer Politischer Bildung im Kontext Sozialer Arbeit.
Der Beitrag zeigt, dass es über Frage des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und (non-formaler) Politischer Bildung noch große Forschungslücken gibt, die in einem weiteren Forschungsprogramm ausgefüllt werden sollten. Dabei bleibt die Frage nach dem Engagement von marginalisierten Gruppen in der Demokratie einerseits und eine demokratietheoretische Begründung der Sozialen Arbeit im Kontext europäischer Demokratie von großer Relevanz.
Prof. Dr. Andreas Thimmel
Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
Dr. Stefan Schäfer
Dr. Stefan Schäfer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit sowie Diskursen, Theorien und Konzepte politischer Praxis in der Sozialen Arbeit und der internationalen Jugendarbeit. Stefan Schäfer hat über mehrere Jahre als Bildungsreferent in der Praxis der politischen Bildung und der internationalen Jugendarbeit gearbeitet.
1 Lösch, Bettina (2010): Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2010): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts. S. 115-128. [↩]
2 Friesenhahn, Günter J./ Thimmel, Andreas (2021): Internationale Soziale Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.) (2021): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden. [↩]
3 Arbeit und Leben DGB/VHS/ Landesgemeinschaft NW (1998): Die Rückkehr der sozialen Frage. Zur Aktualität politischer Bildung. Schwalbach/Ts. [↩]
4 Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung für bildungsferne Milieus. In: APuZ. Heft 32-33/2007. S. 3-8. [↩]
5 Scherr, Albert/ Sturzenhecker, Benedikt (2014): Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. In: deutsche jugend, Heft 9, S. 369-376. [↩]
6 Schäfer, Stefan (2020): Re-Politisierung und politische Bildung. Zugänge zur politischen Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. Heft 1/2020. S. 13-16. [↩]
7 Dollinger, Bernd/ Müller, Carsten/ Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. [↩]
8 Schäfer, Stefan (2020): Das Politische in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik. Frankfurt am Main. [↩]
9 Richter, Helmut (2019): Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen, Institutionen und Perspektiven der Jugendbildung. 2. Auflage. Wiesbaden und Kunstreich, Timm/May, Michael (1999): Soziale Arbeit als Bildung des Sozialen und Bildung am Sozialen. In: Widersprüche. Heft 19/1999. S. 35–52. [↩]
10 Benz, Benjamin/ Rieger, Günter (2015): Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden. [↩]
11 Hafeneger, Benno/ Widmaier, Benedikt (Hrsg.) (2014): Wohin geht die Reise? Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung. Frankfurt a.M. [↩]
12 Thimmel, Andreas / Chehata Yasmine (Hrsg.) (2015): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive. Schwalbach/Ts. [↩]
13 WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (2011): Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten, Berlin. [↩]
14 Albert, Mathias; Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (2019): Jugend 2019. Weinheim u.a. [↩]
15 Overwien, Bernd (2019): Umwelt, Klimawandel, Globalisierung – Ängste in der politischen Bildung. In: Besand, Anja; Overwien, Bernd; Zorn, Peter (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 305-318. [↩]
16 Preuss, Sigrun (1992): Umweltkrise- Bewältigungskrise. In: Marahrens, Walter ; Stuik, Hans (Hrsg.): Und sie dreht sich doch…“ Umgehen (mit) der Endzeitstimmung. Gesellschaftliche und pädagogische Konzepte gegen die Resignation. Mühlheim/Ruhr, S. 20-26. [↩]