Grundbegriffe
der Politischen Bildung

Erfahrungsorientierung

Erfahrungsorientierung ist neben Teilnehmenden- und Zielgruppenorientierung ein didaktisches Prinzip der Erwachsenenbildung. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen aus verschiedenen Lebenskontexten und Themenbereichen mit. Erfahrungsorientierung in Bildungsangeboten und -prozessen meint dementsprechend die Schaffung von Möglichkeiten, diese Erfahrungen einbringen zu können und mit dem jeweiligen Lern- bzw. Bildungsgegenstand zu verknüpfen.

Erfahrungsorientierung kann auch, in Anlehnung an John Dewey, Lernen an und durch Erfahrung meinen. So können politikbezogene Erfahrungen als notwendig für politische Bildungsprozesse angesehen werden (vgl. Reheis 2014: 18). Gerhard Himmelmann unterscheidet für seine „personal und sozial eingebettete Demokratie-Pädagogik und Demokratie-Didaktik“ (Himmelmann 2004: 3) Demokratie als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform, wobei letztere „die Ermöglichung der Sammlung von konkreten Erfahrungen mit lebens- und gesellschaftsnaher Demokratie in vielfältigster Form“ (ebd.: 9) meint. Demokratie-Lernen müsse „durch die Ermöglichung von konkreter Erfahrung in der konkreten Lebenswelt“ gefördert (ebd.: 7) werden.

Erfahrungsorientierte Lehr-/Lernkonzepte setzen sich zwar von einer Didaktik ab, die Sachverhalte lediglich (kognitiv) vermittelt, bleiben aber auch nicht bei der bloßen Erfahrung stehen: „Auf konkrete Erfahrung als ersten Schritt folgt der zweite mit Beobachtung und Reflexion. Aufbauend darauf werden im dritten Schritt Konzeptionen herausgebildet, mit denen im vierten Schritt konkret experimentiert wird, was wiederum zu Erfahrung führt usw.“ (Lexikon der Psychologie).

Weiterlesen

Transfer für Bildung e.V.

Transfer für Bildung e.V.

Der Verein Transfer für Bildung e.V. setzt sich für die politische und kulturelle Bildung ein. Er fördert deren Beforschung, Beratung und Begleitung der Praxis und unterstützt den Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik in diesen Bereichen.

Dieser Artikel ist Teil von:

Grundbegriffe der Politischen Bildung

Um Kontroversen, Positionen und Perspektiven in der Politischen Bildung einordnen zu können, braucht es Wissen um dahinterliegende Diskurse. Die Traditionslinien der Politischen Bildung schlagen sich dabei auch im Fachvokabular der Profession nieder. Die Begriffsprägungen zeigen somit Erkenntnisse, Konsense aber auch Konfliktlinien innerhalb des Fachdiskurses an. Der hierbei entstehende argumentative Dialog ringt dabei zugleich um Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Gemeinsam mit unseren Autor*innen aus der Politischen Bildung stellen wir an dieser Stelle Grundbegriffe der Politischen Bildung vor.

→ Zur Übersicht der Grundbegriffe

Vertiefende Dossiers

Diversität
Die Pluralität unserer Gesellschaft muss sich auch in der Didaktik guter politischer Bildung widerspiegeln. Dieses Dossier zeichnet die Grundlagen des didaktischen Umgangs mit Heterogenität nach und führt in die Überlegungen zur Diversität ein.
Dossier
Digitale Praxis
Die politische Erwachsenenbildung wendet sich aktuell vermehrt digitalen Bildungsmöglichkeiten zu und stellt dabei ihre Angebote um. Es ist also höchste Zeit zu reflektieren, wie eine gute, digitale Praxis der politischen Erwachsenenbildung aussehen kann.
Dossier
Geschichte
Die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung ist in Deutschland eine lebhafte. Um die heutige Prägung einordnen zu können, bedarf es einer historischen Kontextualisierung, die den verschiedenen Entwicklungsströmen nachspürt und sichtbar macht.
Dossier
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung